Einwilligungserklärung


Studie zur Risikoeinschätzung und Screening des relativen Energiedefizit im Sport (REDs) anhand von Fragebögen zu niedriger Energieverfügbarkeit, Perfektionismus und Depression.
 

Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, an diesem Fragebogen zum oben genannten Thema teilzunehmen. Die Teilnahme ist freiwillig und Sie können jederzeit abbrechen. Die Daten werden vollständig anonymisiert erhoben. Ziel dieser Studie ist es, neben der Identifikation physiologischer Merkmale von REDs auch die Aspekte der psychischen Gesundheit zu berücksichtigen. Dies wird durch den Bereich der Depression und des Perfektionismus abgedeckt. Am Ende des Fragebogens erhalten Sie eine Auswertung ihrer Ergebnisse zu allen erfragten Kategorien. Der Fragenbogen dauert ca. 20 min. 

In dem folgenden Fragebogen werden Sie nach demographischen Daten, Ihrem Gesundheitszustand sowie zu ihrer sportlichen Aktivität gefragt. Es folgt ein Fragebogen zur Ermittlung der Energieverfügbarkeit (Low Energy Avaliability in Females/Males – Questionnaire) sowie perfektionistischen Charakterzügen (Multidimensionale Perfektionismus-Skala im Sport – 2) und depressiver Tendenzen (Schnellinventar zur depressiven Symptomatik).
Wenn Sie sich durch das Beantworten einer Frage gestresst fühlen, können Sie diese überspringen und haben die Möglichkeit, sich an die Studienleitung zu wenden. Dies könnte jedoch ihre Auswertung am Ende beeinflussen. Wenn Sie den Fragebogen im Verlauf abbrechen möchten, werden bereits erhobene Daten entsprechend nicht weiterverarbeitet und gelöscht. Ihre Daten sind jederzeit vollständig anonymisiert und nicht Ihrer Person zuzuordnen.
Nach Studienabschluss werden die Daten 15 Jahre lang archiviert. Der Kontakt des Datenschutzbeauftragten ist im Folgenden aufgeführt. Bei Beschwerden können Sie sich an die betreffende Aufsichtsbehörde wenden. Auch diesen Kontakt finden Sie hier.
 

Datenschutz

Alle in dieser Umfrage erhobenen Daten werden vollständig anonym gespeichert. Sollten Sie einem Follow-Up Fragebogen zustimmen, werden Ihre Daten pseudonymisiert. Die Daten dieser Umfrage werden für einen Zeitraum von 15 Jahren gespeichert. Die Daten werden unter Berücksichtigung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) erhoben und gespeichert. Sie dürfen nur zu dem angegeben Zweck (Kontaktaufnahme) verwendet werden. Die Daten werden von Qualtrics gesichert gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Daten sowie Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand, Ihrem Aktivitätsverhalten und beruflichen Umständen werden erfasst.

Der Datenschutzbeauftragte
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933, Köln
E-Mail: datenschutz@dshs-koeln.de

Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Im Fall einer Beschwerde können Sie sich jederzeit an folgende Aufsichtsbehörde wenden:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de  

Sie haben nun die Möglichkeit sich Gedanken zu machen, ob sie an diesem Fragebogen teilnehmen möchten. Sollten Sie weitere Fragen haben und/oder weitergehende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an:


Matthias Rißmayer M.Sc. (PhD Student)
Deutsche Sporthochschule Köln
NeuroPsychoImmunologie Forschungsgruppe
matthias.rissmayer@stud.dshs-koeln.de
 


Dr. rer. nat. Florian Javelle
Deutsche Sporthochschule Köln
NeuroPsychoImmunologie Forschungsgruppe 
f.javelle@dshs-koeln.de

 

Falls Sie sich durch das Ausfüllen oder die Auswertung des Fragebogens unwohl fühlen oder verunsichert sind, wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Beratungsstellen:

 

Matthias Rißmayer (Studienleitung, Experte für Bewegungstherapie im psychiatrisch/psychosomatischen Kontext)
Email
Außerdem finden Sie bei der Telefonseelsorge ein offenes Ohr in Lebenskrisen:
www.telefonseelsorge.de
Tel.: 08001110111
Oder beim Krisenchat:
www.krisenchat.de
 
Stimmen Sie zu, an dem folgenden Fragebogen teilzunehmen?